Go to the page content

Adipositas-Schwangerschaft: Möglichen Risiken entgegenwirken

Du bist übergewichtig schwanger und hast Fragen?  Wir geben dir wichtige Tipps und beantworten häufige Fragen, wie zum Beispiel, was beim Abnehmen in der Schwangerschaft zu beachten ist. Erfahre hier alles, was du wissen musst, um diese besondere Zeit so gesund und entspannt wie möglich zu gestalten.

Übergewichtig und schwanger zu sein, kann Risiken für Mutter und Kind bringen.

Darf man bei Übergewicht in der Schwangerschaft abnehmen?

Abnehmen bei einer Schwangerschaft mit Übergewicht zielt nicht auf einen Gewichtsverlust durch Kalorienreduzierung. Vielmehr geht es darum, weniger zuzunehmen, als normalgewichtige Frauen. Schließlich muss der Körper in gewissem Maß Energie speichern, um das Kind während seiner Entwicklung zu versorgen. Weniger zu essen, kann sich hierbei entsprechend negativ auswirken.

Je nach BMI gibt es zur Zunahme individuelle Empfehlungen:

  • Normalgewichtige Frauen in einem BMI-Bereich zwischen 22 und 25 sollten zwischen 11,5 und 16 Kilogramm während der Schwangerschaft zunehmen.
  • Übergewichtige Frauen mit einem BMI von 25 bis 29,9 sollten in einem Bereich zwischen 7 und 11,5 Kilogramm während der Schwangerschaft zunehmen.
  • Adipöse Frauen mit einem BMI über 30 sollten derweil in einem Bereich zwischen 5 und 9 Kilogramm während der Schwangerschaft zunehmen1.

Statt aktiv abzunehmen, geht es während der Schwangerschaft also um eine moderate Gewichtszunahme. Dies kann das Risiko für Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck und Kaiserschnitte reduzieren. Mit unserem praktischen BMI-Rechner kannst du dir einen schnellen Überblick über deine mögliche Zunahme vor der Geburt verschaffen.

Wie wirkt sich Übergewicht auf die Schwangerschaft aus?

Eine Adipositas kann während einer Schwangerschaft viele Probleme bringen – sowohl für die Mutter als auch für das Kind. Hierbei geht es um das Umfeld, welches die Entwicklung des Fötus maßgeblich beeinflusst. Eine Über- oder Unterversorgung mit Nährstoffen sowie Erkrankungen wie Diabetes können sich auf die Gesundheit des Kindes durch sein gesamtes Leben bis ins Erwachsenenalter auswirken2.

Zu viele Nährstoffe und eine Überversorgung mit Zucker im Mutterleib können zu einem erhöhten Geburtsgewicht beitragen. Wahrscheinlich ist starkes Übergewicht der Mutter ein wichtiger Aspekt bei der Entstehung von Fettleibigkeit des Kindes3. Bei uns erfährst du, wie sich Adipositas bei Kindern und Jugendlichen auswirkt und was sich dagegen unternehmen lässt.

Risiken für die Mütter liegen in Erkrankungen, die durch Faktoren vor der Schwangerschaft bedingt sind, die erstmals während der Schwangerschaft auftreten. Grund kann die starke Belastung sein, wodurch sich Bluthochdruck und Diabetes zeigen können. Neben diesen Erkrankungen kann auch die Fruchtbarkeit beeinträchtigt sein. Verantwortlich ist die Fettverteilung und insbesondere das Bauchfett. Schwanger zu werden, kann hierdurch erschwert werden. Sowohl für die Gesundheit von Müttern als auch für das Wohlergehen des ungeborenen Kindes ist eine intensive Betreuung unerlässlich. Durch gezielte Untersuchungen und eine entsprechende Therapie können Probleme gemindert werden. Mehr zu Adipositas und Schwangerschaft findest du in unserem Beitrag zum Thema übergewichtig schwanger werden.

Was tun, wenn man in der Schwangerschaft zu viel zunimmt?

Mögliche Komplikationen und Erkrankungen könnten als Folgen einer Gewichtszunahme auftreten. Rechtzeitiges Gegensteuern kann hier aus unterschiedlichen Maßnahmen bestehen:

  • Die Ernährung kann ein wichtiger Hebel sein, um das eigene Gewicht auch während der Schwangerschaft im Griff zu haben. Es geht hierbei um eine ausgewogene und vollwertige Nahrung mit genügend Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien.
  • Darüber hinaus gilt es, eine Überversorgung zu vermeiden: Anders als oft behauptet, essen Mütter während der Schwangerschaft nicht für zwei – der Fötus benötigt weniger Energie als ein ausgewachsener Mensch.
  • Bewegung ist ein weiterer wichtiger Baustein. Generell aktiv zu sein, kann dabei unterstützen, das Gewicht auch während einer Schwangerschaft zu kontrollieren.

Diese Maßnahmen sollten durch medizinische Betreuung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen überwacht und auf die eigene Situation abgestimmt werden. Die Adipositas-Leitlinien bieten Schwangeren und behandelnden Personen hierfür wichtige Informationen.

Können übergewichtige Frauen normal entbinden?

Generell gilt, dass Schwangere mit Übergewicht normal entbinden können. Allerdings können Probleme bei der Geburt auftreten, die beispielsweise durch erhöhtes Gewicht bei den Neugeborenen entstehen können4. Darüber hinaus kommt es bei Schwangerschaften von Frauen mit starkem Übergewicht häufiger zu Kaiserschnitten – auch hierbei kann das Gewicht des Kindes eine Rolle spielen – dies geht aus den Adipositas-Leitlinien für Schwangerschaften hervor. Eine Schwangerschaft mit Adipositas kann außerdem zu einem längeren Geburtsverlauf führen5.

Erfahre, warum eine Betreuung auf hohem Versorgungsniveau entscheidend ist und welche Besonderheiten bei Risikoschwangerschaften beachtet werden sollten. Mehr dazu in unserem ausführlichen Artikel zur Entbindung mit Übergewicht!

Wie schlimm ist Übergewicht in der Schwangerschaft?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Adipositas-Schwangerschaft viele Risiken für Mutter und Kind mitbringen kann. So sind Schwangerschaftskomplikationen wie Diabetes, Thrombosen und eine sogenannte Präeklampsie möglich6. Letzteres ist auch unter dem Namen Schwangerschaftsvergiftung bekannt und sorgt vor allem für einen stark erhöhten Blutdruck bei Schwangeren.

Bei Kindern kann derweil ein höheres Risiko für Fehl- und Frühgeburten bestehen7 und auch die Wahrscheinlichkeit für Fehlbildungen und den plötzlichen Kindstod kann erhöht sein8. Abschließend ist es jedoch wichtig zu betonen, dass eine enge medizinische Betreuung und eine gezielte Anpassung des Lebensstils vor der Geburt viele dieser Risiken deutlich reduzieren können. Jede Schwangerschaft ist individuell, und durch eine frühzeitige Begleitung lassen sich oft positive Ergebnisse für die Gesundheit beider erzielen.

Adipositas: Schwangerschaft für Mutter und Kind sorgloser gestalten

Jede Frau und jede Schwangerschaft sind einzigartig – eine individuelle Betreuung und ein offener Austausch mit Fachärzten und Hebammen können daher für eine gesunde Schwangerschaft entscheidend sein. Mit der richtigen Unterstützung kannst du diese besondere Zeit genießen und den Grundstein für einen gesunden Start ins Leben deines Kindes legen. Bei uns findest du viele Informationen rund um die Adipositas-Behandlung.

nina-img

Mein Name ist Nina.

Seit fast 20 Jahren beschäftige ich mich mit Diäten und Übergewicht. Es gibt viel zu viele Vorurteile und Stigmata, mit denen Menschen mit Übergewicht konfrontiert werden, die einfach so nicht richtig sind. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen zu diesem Thema aufzuklären.

Quellen
  1. Robert Koch-Institut. (n.d.). Adipositas-Monitoring: Schwangerschaft. Verfügbar unter: RKI
  2. Helios Kliniken. (n.d.). Adipositas und Schwangerschaft. Verfügbar unter: Helios Gesundheit
  3. Wang X., Martinez M.P., Chow T., Xiang A.H. (2019). BMI growth trajectory from ages 2 to 6 years and its association with maternal obesity, diabetes during pregnancy, gestational weight gain, and breastfeeding. Pediatric Obesity. Verfügbar unter: doi:10.1111/ijpo.12579
  4. Rosenfluh Publikationen. (2020). Das Geburtsmanagement bei adipösen Patientinnen. Verfügbar unter: Rosenfluh
  5. Techniker Krankenkasse (TK). (n.d.). Gewichtszunahme in der Schwangerschaft. Verfügbar unter: Techniker Krankenkasse
  6. Techniker Krankenkasse (TK). (n.d.). Adipositas und Schwangerschaft. Verfügbar unter: Techniker Krankenkasse
  7. Bayerischer Rundfunk. (n.d.). Schwangerschaft und Übergewicht: Risiken erkennen. Verfügbar unter: BR Gesundheit
  8. Frauenärzte im Netz. (n.d.). Starkes Übergewicht in der Schwangerschaft erhöht Risiko für plötzlichen Kindstod. Verfügbar unter: Frauenärzte im Netz

PromoMats ID: DE25OB00087