Go to the page content

Entbindung mit Übergewicht

Eine Geburt bei Übergewicht kann das Risiko für Komplikationen erhöhen. Doch das bedeutet nicht, dass du dir allein Sorgen machen musst – im Gegenteil! Wir verstehen, wie viele Fragen und Unsicherheiten dich beschäftigen. Egal ob es um die Wahl des Geburtsortes, den richtigen Umgang mit möglichen Risiken oder Tipps zur Vorbereitung geht: Du bist nicht allein. Wie klären wichtige Fragen rund um die Geburt mit Adipositas und erläutern, ob Übergewicht einer regulären Entbindung im Weg steht. 

Ärztliche Unterstützung bei der Entbindung mit Übergewicht

Kann man mit Übergewicht normal entbinden?

Generell gilt, dass eine Geburt mit Übergewicht in vielen Fällen normal möglich ist. Probleme bei einer Geburt mit Übergewicht können jedoch immer auftreten. So ist ein Kaiserschnitt bei Übergewicht häufiger an der Tagesordnung als bei Geburten Normalgewichtiger. Das kann am höheren Geburtsgewicht liegen, welches bei einem erhöhten Gewicht der Mutter während der Schwangerschaft wahrscheinlicher wird. Dieser Zusammenhang und viele weitere Hinweise und Tipps findest du in der S3-Leitlinie Adipositas und Schwangerschaft und in unserem übersichtlichen Artikel zu den Adipositas-Leitlinien.

 

Kann Übergewicht zu Fehlgeburten führen?

Mit Übergewicht zu entbinden, kann das Risiko für Fehlgeburten erhöhen. Eine Wiener Studie aus dem Jahr 20231 untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Gewicht der Mutter und möglicherweise höheren Zahlen von Totgeburten. Betrachtet wurde der Ausgang von 15.404 Schwangerschaften in Wien in den letzten 14 Jahren. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Rate von Fehlgeburten wegen Übergewicht um 20 Prozent höher liegt. Bei einem BMI von mehr als 40 ist das Risiko für Fehlgeburten im Vergleich zum Normalfall sogar um 80 Prozent erhöht.  Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig Vorsorge und Unterstützung sind – und sie machen deutlich, dass mit der richtigen medizinischen Begleitung auch bei erhöhtem Risiko viele Frauen eine gesunde Schwangerschaft und Geburt erleben können.

Kann man bei Übergewicht einen Kaiserschnitt durchführen lassen?

Ja, der Kaiserschnitt bei Übergewicht ist möglich und während des Eingriffs nicht mit einer höheren Rate an Komplikationen verbunden. Das geht aus den Ergebnissen einer sekundären Analyse der Daten des Sectio-Registers der Maternal Fetal Medicine Units (MFMU) hervor2. Hierin zeigt sich, dass selbst bei Frauen mit einem BMI von mehr als 40 kein erhöhtes Risiko für Probleme während der Operation vorliegt. Einen Gewichtsüberblick kannst du dir mit unserem BMI-Rechner verschaffen – probiere ihn jetzt aus!

 

Kaiserschnitt bei Übergewicht: Erfahrungen aus Untersuchungen

Nach der Schwangerschaft könnte bei Kindern, die durch einen Kaiserschnitt auf die Welt gekommen sind, ein höheres Adipositas-Risiko vorliegen. Eine schwedische Untersuchung3 aus dem Jahr 2019 konnte keinen Zusammenhang feststellen. Anders sieht es die Harvard Medical School im Jahr 20164. Die Resultate zeigen, dass per Kaiserschnitt geborene Babys ein um bis zu 15 Prozent höheres Übergewichtsrisiko haben.

Allerdings sind Kinder übergewichtiger Mütter häufig bereits bei der Geburt schwerer. Der Kaiserschnitt ist also nicht der Grund für höheres Gewicht, sondern eine mögliche Folge. Du möchtest mehr erfahren? Wir geben dir einen Überblick über die Adipositas-Behandlungen.

 

Wie äußert sich ein Geburtstrauma bei Übergewicht?

Mit Übergewicht zu entbinden kann bei Müttern ein Geburtstrauma bedingen. So besteht neben der höheren Wahrscheinlichkeit für Kaiserschnitte ein Risiko für Blutungen nach der Geburt, was die körperliche Erholung erschweren und die emotionale Belastung erhöhen kann. Zusätzlich können Komplikationen wie verlängerte Geburtsdauer, erschwerte Geburtsmechanik oder der Einsatz von Geburtsinstrumenten wie Zange oder Saugglocke zu einem negativen Geburtserlebnis beitragen.

Die psychische Komponente eines Geburtstraumas darf nicht unterschätzt werden. Frauen mit Übergewicht können sich während der Geburt oder im Umgang mit dem medizinischen Personal stigmatisiert fühlen. Kommentare oder Handlungen, die auf das Gewicht abzielen, können das Gefühl der Unsicherheit und der Scham verstärken, was die emotionale Verarbeitung der Geburt erschwert. 

Es ist wichtig, dass betroffene Mütter umfassende Unterstützung erhalten – sowohl ärztlich als auch psychologisch. Maßnahmen wie eine sensible Betreuung durch geschultes Personal, eine frühzeitige Vorbereitung auf die Geburt und die Möglichkeit zur Aufarbeitung der Geburtserfahrung können helfen, das Risiko eines Geburtstraumas zu reduzieren.

Bodyshaming in der Schwangerschaft

Viele Frauen sind in ihrem Leben von einem Adipositas-Stigma betroffen. Sei es im Beruf oder im Alltag. Auch Bodyshaming und Geburt hängen zusammen, wie sich anhand zweier Untersuchungen aus dem Jahr 2019 erkennen lässt. Angelina Incollingo Rodriguez vom Worcester Polytechnic Institute5 hat herausgefunden, dass zwei Drittel der Schwangeren und Frauen kurz nach der Geburt betroffen sind6. Stigmatisiert werden sie oft von Freunden, Familie und bei medizinischen Untersuchungen. Das Erlebte kann viele negative Folgen haben7. Genannt werden neben Depressionen und Stress auch ungesunde Essgewohnheiten, die durch Schwangerschaftsdiskriminierung bedingt werden können.

Entbindung mit Übergewicht: Selbstbewusst und gestärkt

Mit der richtigen Vorbereitung, einer einfühlsamen Betreuung und dem Wissen um mögliche Risiken kannst du selbstbewusst in die Geburt gehen. Lass dich nicht von Stigmata oder Vorurteilen entmutigen – du hast das Recht auf eine respektvolle und unterstützende Behandlung. Jede Geburt ist einzigartig, und dein Körper ist zu Großartigem fähig. Vertraue auf dich selbst, hole dir Unterstützung, wo du sie brauchst – beispielsweise durch Geburtshilfe, und lasse dich auf diese besondere Reise ein. Du bist stärker, als du glaubst – und deine Stärke macht den Unterschied! Viele weitere Tipps und Infos haben wir für dich in unserem Beitrag zu Übergewicht in der Schwangerschaft  zusammengestellt.

christine-img

Mein Name ist Kathrin.

Seit ich klein bin, gibt es wichtige Familienmitglieder in meinem direkten Umfeld, die mit ihrem Übergewicht, Vorurteilen und Stigmata zu kämpfen haben. Es ist mir eine große Herzensangelegenheit Menschen mit Adipositas zu helfen und über die chronische Erkrankung aufzuklären. Niemand sollte mit diesem Thema alleine sein, sondern die nötige Unterstützung und Hilfe finden.

Quellen
  1. National Center for Biotechnology Information. (n.d.). The risk of miscarriage is increased by about 1.2 times in overweight women compared to normal weight women (Table 2). Abgerufen am 15. Januar 2025, von https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10002339/

  2. American Journal of Obstetrics and Gynecology. (2017). Maternal weight gain during pregnancy and the associated risks: A comprehensive review. Abgerufen am 15. Januar 2025, von https://www.ajog.org/article/S0002-9378(17)30251-X/abstract

  3. Karolinska Institutet. (n.d.). Study debunks notion that C-section would increase risk of obesity in the child. Abgerufen am 15. Januar 2025, von https://news.ki.se/study-debunks-notion-that-c-section-would-increase-risk-of-obesity-in-the-child

  4. JAMA Pediatrics. (2016). Association of Cesarean delivery with the risk of obesity in childhood, adolescence, and early adulthood. Abgerufen am 15. Januar 2025, von
    https://jamanetwork.com/journals/jamapediatrics/fullarticle/2548440

  5. Worcester Polytechnic Institute. (n.d.). Research shows weight stigma toward pregnant women is widespread and damaging. Abgerufen am 15. Januar 2025, von https://www.wpi.edu/news/research-shows-weight-stigma-toward-pregnant-women-widespread-and-damaging

  6. Puhl, R. M., Himmelstein, M. S., & Pearl, R. L. (2019). Weight stigma in pregnancy: A harmful barrier to health and well-being. Psychological Review. Abgerufen am 15. Januar 2025, von https://psycnet.apa.org/record/2019-49217-001

  7. Social Science & Medicine. (2019). The impact of weight stigma on health outcomes during pregnancy: A systematic review. Abgerufen am 15. Januar 2025, von https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0277953619303879?via%3Dihub

PromoMats ID: DE25OB00088