Go to the page content

Schwanger werden mit Übergewicht

Schwanger werden mit Übergewicht kann eine Herausforderung sein, aber es ist definitiv möglich! Viele Frauen machen sich Sorgen, ob ihr Gewicht ihre Fruchtbarkeit oder den Verlauf der Schwangerschaft beeinflussen könnte. Tatsächlich kann ein höherer Körperfettanteil den Zyklus und das hormonelle Gleichgewicht stören, was die Chancen auf eine Schwangerschaft verringern kann. Doch das bedeutet nicht, dass dein Kinderwunsch unerreichbar ist!

In diesem Artikel erfährst du, welche Rolle dein BMI dabei spielt und welche Unterstützung es durch medizinische Leitlinien gibt. Außerdem zeigen wir dir, wie du mit einfachen Maßnahmen deinem Traum von einer Schwangerschaft näherkommen kannst. Wir klären auf, was es mit den Adipositas-Leitlinien auf sich hat, wie sie dir helfen können und was du selbst tun kannst, um deinen Kinderwunsch bei Übergewicht zu erfüllen.

Schwanger werden mit Übergewicht dank medizinischem Support

Übergewicht und Fruchtbarkeit: Kann man mit Übergewicht schwanger werden?

Du kannst auch mit Übergewicht schwanger werden, allerdings kann es schwieriger sein und unterschiedliche Risiken mitbringen. So könnte dein Zyklus durch den höheren Körperfettanteil gestört sein und auch ein hormonelles Ungleichgewicht kann durch Übergewicht ausgelöst werden. Der Kinderwunsch bei Adipositas kann dementsprechend an einer verminderten Fruchtbarkeit scheitern1.

Unterstützung findest du und deine behandelnden Ärztinnen und Ärzte in den sogenannten Adipositas-Leitlinien2. Dazu gehören Tipps für eine gesunde Gewichtsabnahme, Ernährungsumstellungen und individuelle Behandlungspläne. Auch bei Methoden wie künstlicher Befruchtung gibt es angepasste Ansätze, die helfen können.

Wir erklären dir, was noch hinter den Adipositas-Leitlinien steckt und wie sie dich in der Schwangerschaft und darüber hinaus mit wissenschaftlich basierten Hinweisen unterstützen können.

Übergewichtig schwanger werden: Wie hängen BMI und Kinderwunsch zusammen?

Eine Untersuchung des Centre for Women's Health Research der Universität Liverpool 3 hat sich mit den Auswirkungen des Body-Mass-Index (BMI) auf die Fruchtbarkeit befasst. Aus der Untersuchung geht hervor, dass Frauen mit einem BMI über 25 eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, eine klinische Schwangerschaft zu erreichen. Ab einem BMI von 30 sinkt diese weiter. Sie brauchen darüber hinaus länger für die Hormonbehandlung und haben weniger Eizellen zur Verfügung für eine mögliche künstliche Befruchtung.

Willst du dir einen Überblick verschaffen, hast du mit unserem praktischen BMI-Rechner eine schnelle Möglichkeit. Gib dort deine Größe, dein Gewicht und dein Geschlecht ein und erhalte Infos und Tipps rund um den BMI.

Schwanger werden bei Übergewicht: Was sind etwaige Risiken und Möglichkeiten?

Komplikationen und Folgen der Schwangerschaft bei Übergewicht können vielfältig sein. Ein höherer Körperfettanteil kann nicht nur den Hormonhaushalt beeinflussen, sondern auch die Gesundheit von Mutter und Kind während der Schwangerschaft belasten. Es besteht zum Beispiel ein erhöhtes Risiko für einen Kaiserschnitt sowie für Fehl- oder Frühgeburten 4. Gleichzeitig kann Fettgewebe Entzündungsprozesse fördern, die sich negativ auf die Schwangerschaft auswirken können.

In unserem Blog-Artikel zur Entbindung mit Übergewicht zeigen wir dir, was du dabei beachten solltest. Finde mehr heraus zu einer gezielten Adipositas-Behandlung.
Hilfreiche Tipps und Tricks zeigen dir, wie du dich auf eine gesunde Schwangerschaft vorbereiten kannst. 

Schwanger werden mit Übergewicht ist möglich!

Auch wenn die Fruchtbarkeit bei Übergewicht eingeschränkt sein kann, ist schwanger werden mit Übergewicht möglich. Mit der richtigen Unterstützung, individuell abgestimmten Maßnahmen und Geduld kannst du deinem Kinderwunsch näherkommen. Ob durch eine bewusste Ernährungsumstellung, medizinische Hilfe oder eine gesunde Gewichtsreduktion – du hast viele Möglichkeiten, um deine Chancen zu verbessern.

Denke daran, dass du auf diesem Weg nicht allein bist. Ärztinnen und Ärzte stehen dir bei Adipositas und Fruchtbarkeitsproblemen mit Rat und Tat zur Seite, und auch die Adipositas-Leitlinien bieten wertvolle Orientierung. Lass dich nicht entmutigen, denn mit einer positiven Einstellung und den richtigen Schritten kannst du deinen Kinderwunsch verwirklichen. Weitere Tipps für Übergewicht in der Schwangerschaft haben wir für dich zusammengetragen.

 

nina-img

Mein Name ist Nina.

Seit fast 20 Jahren beschäftige ich mich mit Diäten und Übergewicht. Es gibt viel zu viele Vorurteile und Stigmata, mit denen Menschen mit Übergewicht konfrontiert werden, die einfach so nicht richtig sind. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen zu diesem Thema aufzuklären.

Quellen
  1. Rosenfluh.ch (2020). Adipositas und weibliche Fertilität. Online. Verfügbar unter: https://www.rosenfluh.ch/gynaekologie-2020-05/adipositas-und-weibliche-fertilitaet (Abruf 08.01.2025).

  2. AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) (2020). S3-Leitlinie: Adipositas in der Schwangerschaft. Online. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-081p_S3_Adipositas-Schwangerschaft_2020_02.pdf (Abruf 08.01.2025).

  3. BMJ Open (2023). Study on obesity and pregnancy outcomes. Online. Verfügbar unter: https://bmjopen.bmj.com/content/14/10/e082123.info (Abruf 08.01.2025).

  4. Helios Gesundheit (2023). Adipositas in der Schwangerschaft. Online. Verfügbar unter: https://www.helios-gesundheit.de/magazin/news/02/adipositas-schwangerschaft/ (Abruf 08.01.2025).

PromoMats ID: DE25OB00089