Go to the page content

Diät – Welche ist die Beste? Wir machen den Diät-Vergleich!

Für langfristige Gesundheit bietet sich eine Ernährungsumstellung an. Deshalb wollen wir dir Diäten im Vergleich zeigen, um eine passende und ausgewogene Methode für dich zu finden. Mit unseren Tipps für eine Diät kannst du ausgewogen und langfristig an einem gesunden Lebensstil arbeiten und die Vorteile einer anderen Ernährungsweise entdecken. 

Diäten: Im Vergleich können auch Apps helfen, das eigene Verständnis für Lebensmittel zu verbessern.

Was gilt als Diät?

Eine Diät ist (nach aktueller Definition) eine Ernährung, die den Bedürfnissen des Körpers entspricht. Dabei kann es zum Beispiel darum gehen, bei Erkrankungen zu unterstützen1. Demgegenüber stehen Verzicht und Maßregelung beim Essen mit dem Ziel (in vielen Fällen) möglichst viel Gewicht in kurzer Zeit zu verlieren – was nicht nur ungesund sein kann, sondern meist auch nicht den gewünschten Erfolg bringt2. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine langfristige Abnahme, die verschiedene Maßnahmen kombiniert3.

Eine Diät sollte stets darauf abzielen, langfristige Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern, indem sie individuell auf die Bedürfnisse des Körpers abgestimmt ist und eine ausgewogene, nachhaltige Ernährungsweise begünstigt. Wir zeigen dir, wie dich intuitive Ernährung dabei unterstützen kann, deinen Körper besser kennenzulernen.

Diäten im Vergleich: Welche Diätformen gibt es?

Es gibt zahlreiche Arten von Diäten für so gut wie jede Ernährungsform und jedes gewünschte Ziel. Vom (Intervall) Fasten über die Atkins-Diät bis zur Paleo- oder Steinzeitdiät4. Besonders bekannt ist mit Sicherheit die sogenannte Low-Carb-Diät, also eine Diät, bei der Kohlenhydrate in der Nahrung stark reduziert werden5. Stattdessen werden Lebensmittel mit mehr Fetten, Eiweißen sowie Obst und Gemüse gegessen.

Ziel ist hierbei das Abnehmen, da der Körper gezwungen werden soll, seine Reserven abzubauen. Eine Abnahme ist zwar wahrscheinlich, eine Zunahme nach der Diät allerdings genauso. Hinzu kommen unterschiedliche Risiken, die diese Diät bedingen kann. Eine Studie auf Basis von Daten der US-amerikanischen National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) zeigt eine Zunahme der Gesamtsterblichkeit sowie ein erhöhtes Risiko für Herzprobleme, Schlaganfälle und Krebs6. Diät-Arten sollten also mit Bedacht gewählt und ausgewogen abgestimmt sein. Außerdem sind deine Gründe abzunehmen sehr wichtig, um sich für die passende Ernährungsform zu entscheiden.

Diese Diäten sind im Trend

Das Intervallfasten ist in seinen unterschiedlichen Ausprägungen besonders beliebt. Statista zufolge haben Stand 2020 schon 20 Prozent der Menschen in Deutschland eine entsprechende Diät ausprobiert7. Hierbei gibt es verschiedene Methoden:

  • Die 16:8-Methode: Hierbei wird acht Stunden gegessen, während 16 Stunden gefastet wird. Die Verteilung der Zeit lässt sich flexibel an den eigenen Tagesablauf anpassen.

  • Die 5:2-Methode: Gefastet wird bei diesem Modell an zwei Tagen in der Woche. Rund ein Viertel der Kalorien soll an diesen Tagen gegessen werden. An den anderen Tagen wird wie üblich gegessen. 
           
  • Die 3:4-Methode: Diese Fastenart setzt auf Fasten an jedem zweiten Tag. Auch hier solltest du an den Fastentagen ein Viertel der normalerweise üblichen Kalorien essen.

Weitere Diäten im Vergleich wurden vom U.S. News & World Report in Zusammenarbeit mit 25 Expertinnen und Experten ermittelt8. Hier lässt sich einerseits nach Ernährungsweisen für unterschiedliche Bedürfnisse filtern, andererseits wurde auch die beste Diät im Allgemeinen gekürt, die sogenannte Mittelmeer-Diät oder mediterrane Ernährung. Durch einen Fokus auf Gemüse und gesunde Fette kann sie zu einer gesunden Ernährung führen. Sie lässt sich durch einen Verzicht auf strenge Einschränkungen leicht in den bestehenden Alltag einbinden.

Warum machen Diäten dick?

Wie bereits erwähnt ist die schnellste Diät zum Abnehmen nicht die Beste. Abnehmmethoden können zu Stoffwechselveränderungen führen. Dieser regelt sich dabei so sehr runter, dass der Körper deutlich weniger Energie benötigt. Wird anschließend normal gegessen, nimmt man schnell an Gewicht zu und Übergewicht kann (wieder) entstehen. Und auch die erfolgreichste Diät kann am Jo-Jo-Effekt scheitern. Grundlage für dessen Auftreten sind Veränderungen im Gehirn, die das Hungergefühl beeinflussen9. Was den Gewichtsverlust noch bremsen kann, erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Abnehmfehler.

Was ist die beste Diät ohne Jo-Jo-Effekt?

Übertriebene Einschränkungen bringen keinen langfristigen Erfolg – eine nachhaltige Ernährungsumstellung ist entscheidend. Wähle eine Diät, die ausgewogen ist, genügend Nährstoffe liefert und Platz für deine Lieblingsspeisen lässt. Bewegung, bewusste Essgewohnheiten und Stressmanagement spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Nur wenn du dich körperlich und mental wohlfühlst, kannst du nachhaltig abnehmen.

Wie kann man den Jo-Jo-Effekt stoppen?

Der Jo-Jo-Effekt ist für viele eine frustrierende Erfahrung nach einer Diät – die verlorenen Kilos kommen schnell zurück, oft sogar mehr als zuvor. Doch das muss nicht sein! Es gibt effektive Strategien, um den Teufelskreis aus Abnehmen und Zunehmen zu durchbrechen. Warum der Jo-Jo-Effekt entsteht und wie du ihn dauerhaft vermeiden kannst, erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Jo-Jo-Effekt.

Diät-Vergleich: Den eigenen Bedürfnissen entsprechend abnehmen

Es ist wichtig zu verinnerlichen, dass Diät-Tipps nur allgemeiner Natur sein können. Die effektivste Diät ist immer die, die sich an dein Leben anpassen kann. Aus den unterschiedlichen Diätformen zu wählen, kann dir dabei helfen. Wichtig ist, dass du eine Methode findest, die langfristig umsetzbar ist und zu deinem individuellen Alltag passt. Was du tun kannst, wenn das Abnehmen trotzdem stagniert, erfährst du in unserem ausführlichen Beitrag.

Mein Name ist Christine.

Es gibt so viele Informationen rund um das Thema Übergewicht und Abnehmen – vieles ist sicherlich richtig, aber vieles auch falsch oder nicht allumfassend berichtet. Mein Anliegen ist es zu diesen Themen aufzuklären und Wissen zu vermitteln.

Quellen

1.     Flexikon DocCheck (o.D.). Diät. Online. Verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Di%C3%A4t (Abruf 16.08.2024).

2.     Barmer (o.D.). Diät-Mythen. Online. Verfügbar unter: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/abnehmen-diaet/diaet-mythen-1054642 (Abruf 16.08.2024).

3.     Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (o.D.). Diäten und Fasten. Online. Verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/diaeten-und-fasten/ (Abruf 16.08.2024).

4.     Techniker Krankenkasse (o.D.). Diäten unter der Lupe. Online. Verfügbar unter: https://www.tk.de/techniker/magazin/ernaehrung/uebergewicht-und-diaet/diaeten-unter-der-lupe-2006814 (Abruf 16.08.2024).

5.     Flexikon DocCheck (o.D.). Kohlenhydratarme Diät. Online. Verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Kohlenhydratarme_Di%C3%A4t (Abruf 16.08.2024).

6.     ESC (o.D.). Low carbohydrate diets are unsafe and should be avoided. Online. Verfügbar unter: https://www.escardio.org/The-ESC/Press-Office/Press-releases/Low-carbohydrate-diets-are-unsafe-and-should-be-avoided (Abruf 16.08.2024).

7.     Statista (o.D.). Diät und Diätprodukte. Online. Verfügbar unter: https://de.statista.com/themen/7452/diaet-und-diaetprodukte/#topicOverview (Abruf 16.08.2024).

8.     U.S. News Health (o.D.). Best Diet. Online. Verfügbar unter: https://health.usnews.com/best-diet (Abruf 16.08.2024).

9.     National Geographic (2023). Warum wir süchtig nach ungesundem Essen sind und Diäten schwerfallen. Online. Verfügbar unter: https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/03/warum-wir-suechtig-nach-ungesundem-essen-sind-und-diaeten-schwerfallen-ernaehrung-gehirn (Abruf 16.08.2024).

PromoMats ID: DE25OB00094